EN FR IT SP P SRB

Beratung & Therapie

Betroffene

Erwachsene

Individuelle Beratung/Therapie
Gruppenangebote
Ärztliche Sprechstunde
Ambulanter Alkoholentzug

Jugendliche

Individuelle Beratung/Therapie
Gruppenangebote

Angehörige

Partner*innen & Nahestehende

Individuelle Beratung
Gruppenangebote

Eltern

Was können Sie tun?
Wie schützen Sie Ihr(e) Kind(er)?
Gruppenangebot Kinder & Jugendliche

Kinder & Jugendliche

Was kannst Du tun?
Gruppenangebot Kinder & Jugendliche

Zuweisende Fachpersonen

Fortbildung & Coaching

Fach- und Führungspersonen

Lunch & Learn
Fortbildungen
Coaching
Fallbesprechung

Organisationen

Prozessbegleitung
Massgeschneiderte Fortbildung

Substanzen & Verhalten

Über uns

Organisation

Verein
Spenden
Qualitätsmangement

Raumvermietung

Seminarraum (90 m²)
Gruppenraum 1 (29 m²)
Gruppenraum 2 (33 m²)
Infrastruktur & Preisübersicht
«Der Austausch mit den Teilnehmenden, die in ähnlichen Situationen sind ist sehr hilfreich. M. U.»

Info-Meetings

Wenn Ihr*e Partner*in, Eltern oder Jugendliche Alkohol, Cannabis, Kokain oder Medikamente konsumieren oder exzessiv digitale Medien nutzen, stellen sich häufig Fragen, die nicht einfach zu beantworten sind. Wie viel ist zu viel? Wann beginnt Sucht? Sind meine Sorgen berechtigt? Was kann ich tun?

Wir klären auf über die Wirkung von Suchtmitteln und dessen Folgen auf Körper, Psyche, Arbeit, Partnerschaft und soziales Umfeld. Nach Bedarf thematisieren wir auch den exzessiven Konsum von digitalen Medien. In diesem Zusammenhang stellen wir die Bedeutung Ihrer Rolle ins Zentrum. Die gemeinsame Auseinandersetzung mit persönlichen Fragestellungen und die Verarbeitung von Informationen fördern einen für Sie entlastenden Umgang mit der von einer Sucht betroffenen Person.

Schwerpunkte

  • Zwischen Genuss und Abhängigkeit
  • Mitbetroffene Angehörige
  • Vom Versuch zu helfen
  • Die Ohnmacht überwinden
  • Sich selber helfen

Zielgruppe

Partner*innen, Eltern und erwachsene Kinder von Menschen mit risikoreichem Substanzkonsum, exzessiver Nutzung digitaler Medien oder einer Abhängigkeit

Teilnahmebedingung

Regelmässige Teilnahme

Gruppengrösse

4 bis 10 Teilnehmende

Kosten

Für Personen, die in der Stadt Zürich, Affoltern und Kappel a.A., in Bonstetten, Rifferswil, Stallikon sowie Wettswil wohnen oder für städtische Betriebe arbeiten: kostenlos
Für Auswärtige, inklusive individuellem Abschlussgespräch: 125 Franken

Leitung

Suzanne Peters

Anmeldung

bis vor Beginn

Durchführung 2023

5 Abende von 18:30 bis 20:30 Uhr, wöchentlich

Mittwoch, 23. & 30. August und 13. bis 27. September

Als Einstieg und Vorbereitung empfehlen wir die Online-Info-Meetings am:
Dienstag, 4. & 11. Juli von 18:30 bis 20:30 Uhr

Online-Anmeldung
Auswahl Daten *
Anrede