Info-Meetings
Wenn Ihr*e Partner*in, Eltern oder Jugendliche Alkohol, Cannabis, Kokain oder Medikamente konsumieren oder exzessiv digitale Medien nutzen, stellen sich häufig Fragen, die nicht einfach zu beantworten sind. Wie viel ist zu viel? Wann beginnt Sucht? Sind meine Sorgen berechtigt? Was kann ich tun?
Wir klären auf über die Wirkung von Suchtmitteln und deren Folgen auf Körper, Psyche, Arbeit, Partnerschaft und soziales Umfeld. Nach Bedarf thematisieren wir auch den exzessiven Konsum von digitalen Medien. In diesem Zusammenhang stellen wir die Bedeutung Ihrer Rolle ins Zentrum. Die gemeinsame Auseinandersetzung mit persönlichen Fragestellungen und die Verarbeitung von Informationen fördern einen für Sie entlastenden Umgang mit der von einer Sucht betroffenen Person.
Schwerpunkte
- Zwischen Genuss und Abhängigkeit
- Mitbetroffene Angehörige
- Vom Versuch zu helfen
- Die Ohnmacht überwinden
- Sich selber helfen
Zielgruppe
Partner*innen, Eltern und erwachsene Kinder von Menschen mit risikoreichem Substanzkonsum, exzessiver Nutzung digitaler Medien oder einer Abhängigkeit
Teilnahmebedingung
Regelmässige Teilnahme
Gruppengrösse
4 bis 10 Teilnehmende
Kosten
Für Bewohner*innen der Stadt Zürich, der Gemeinden Affoltern und Kappel a. A., Bonstetten, Rifferswil, Stallikon und Wettswil und für alle Angestellten der Arbeitgeberin Stadt Zürich: kostenlos
Für Auswärtige, inklusive individuellem Abschlussgespräch: 125 Franken
Leitung
Kathrin Hiltbrunner
Anmeldung
bis 19. August
Durchführung 2025
5 Abende von 18:30 bis 20:30 Uhr, wöchentlich
Zyklus 2: Dienstag, 26. August bis 30. September