EN FR IT SP P SRB

Beratung & Therapie

Betroffene

Erwachsene

Individuelle Beratung/Therapie
Gruppenangebote
Ärztliche Sprechstunde
Ambulanter Alkoholentzug

Jugendliche

Individuelle Beratung/Therapie
Gruppenangebote

Angehörige

Partner*innen & Nahestehende

Individuelle Beratung
Gruppenangebote

Eltern

Was können Sie tun?
Wie schützen Sie Ihr(e) Kind(er)?
Gruppenangebot Kinder & Jugendliche

Kinder & Jugendliche

Was kannst Du tun?
Gruppenangebot Kinder & Jugendliche

Zuweisende Fachpersonen

Fortbildung & Coaching

Fach- und Führungspersonen

Lunch & Learn
Fortbildungen
Coaching
Fallbesprechung

Organisationen

Prozessbegleitung
Massgeschneiderte Fortbildung

Substanzen & Verhalten

Über uns

Organisation

Verein
Spenden
Qualitätsmangement

Raumvermietung

Seminarraum (90 m²)
Gruppenraum 1 (29 m²)
Gruppenraum 2 (33 m²)
Infrastruktur & Preisübersicht
«Für jemanden, der sich aus Überzeugung dem Problem stellt, rate ich, eine Gruppe zu besuchen! Reden hilft vor allem mit Gleichgesinnten.» L. A.

Kontrollierter Konsum

Sie haben schon öfters versucht, die Konsummenge oder -häufigkeit zu reduzieren, aber immer wieder festgestellt, dass dies nicht so einfach ist. Ihr Substanzkonsum ist risikoreich und Sie möchten gerne (wieder) einen kontrollierteren Umgang finden.

Zurzeit ist nicht die Abstinenz Ihr Ziel, sondern ein selbstbestimmter Konsum mit Mass. Kontrollierter Konsum ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, die Ihnen helfen kann, Ihren Substanzkonsum (wieder) gezielt und souverän zu gestalten und nach Wunsch zu reduzieren.

Schwerpunkte

  • Informationen bezüglich möglichen Auswirkungen des Konsums
  • Einführung des Konsumtagebuchs
  • Bilanz des bisherigen Konsums, erste Zielfestlegung
  • Strategien zur Zielerreichung
  • Risikosituationen, Umgang mit Ausrutschern
  • Bewältigung von Belastungen und Gestaltung der Freizeit ohne Substanzkonsum

Zielgruppe

Personen mit risikoreichem Substanzlkonsum oder einer Abhängigkeit, die ihren Konsum (wieder) selbstbestimmter gestalten und gegebenenfalls reduzieren möchten

Teilnahmebedingungen

Vorgespräch, regelmässige Teilnahme

Gruppengrösse

8 bis 15 Teilnehmende

Kosten

Für Bewohner*innen der Stadt Zürich, der Gemeinden Affoltern und Kappel a. A., Bonstetten, Rifferswil, Stallikon und Wettswil und für alle Angestellten der Arbeitgeberin Stadt Zürich: 30 Franken (Material)
Für Auswärtige: 310 Franken für 10 Abende (inkl. Material)

Leitung

Karin Schödler und Corinne Paravecino

Anmeldung

bis zwei Wochen vor Beginn

Durchführung 2023

10 Abende von 18.30 bis 20.45 Uhr, wöchentlich

Dienstag, 12. Sept. bis 3. Okt. / 17. bis 24. Okt. / 7. & 28. Nov. / 19. Dez. und 9. Jan. 2024

Online-Anmeldung
Auswahl Daten 
Welchen Substanzkonsum möchten Sie gerne verändern? 
Anrede