Kontrollierter Konsum
Sie haben schon öfters versucht, die Konsummenge oder -häufigkeit zu reduzieren, aber immer wieder festgestellt, dass dies nicht so einfach ist. Ihr Substanzkonsum ist risikoreich und Sie möchten gerne (wieder) einen kontrollierteren Umgang finden.
Zurzeit ist nicht die Abstinenz Ihr Ziel, sondern ein selbstbestimmter Konsum mit Mass. Kontrollierter Konsum ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, die Ihnen helfen kann, Ihren Substanzkonsum (wieder) gezielt und souverän zu gestalten und nach Wunsch zu reduzieren.
Schwerpunkte
- Informationen bezüglich möglichen Auswirkungen des Konsums
- Einführung des Konsumtagebuchs
- Bilanz des bisherigen Konsums, erste Zielfestlegung
- Strategien zur Zielerreichung
- Risikosituationen, Umgang mit Ausrutschern
- Bewältigung von Belastungen und Gestaltung der Freizeit ohne Substanzkonsum
Zielgruppe
Personen mit risikoreichem Substanzlkonsum oder einer Abhängigkeit, die ihren Konsum (wieder) selbstbestimmter gestalten und gegebenenfalls reduzieren möchten
Teilnahmebedingungen
Vorgespräch, regelmässige Teilnahme
Gruppengrösse
8 bis 15 Teilnehmende
Kosten
Für Bewohner*innen der Stadt Zürich, der Gemeinden Affoltern und Kappel a. A., Bonstetten, Rifferswil, Stallikon und Wettswil und für alle Angestellten der Arbeitgeberin Stadt Zürich: 30 Franken (Material)
Für Auswärtige: 310 Franken für 10 Abende (inkl. Material)
Leitung
Karin Schödler und Corinne Paravecino
Anmeldung
bis zwei Wochen vor Beginn
Durchführung 2023
10 Abende von 18.30 bis 20.45 Uhr, wöchentlich
Dienstag, 12. Sept. bis 3. Okt. / 17. bis 24. Okt. / 7. & 28. Nov. / 19. Dez. und 9. Jan. 2024