«Krisenkoffer» für stressige Alltagssituationen
Kennen Sie die steigende Lust bei Stress zu konsumieren? Führt dieser Konsumdruck selbst nicht selten zu grösserer Anspannung und innerem Druck?
Belastungen und Situationen, die uns Stress bereiten, gehören zu unserem persönlichen und beruflichen Alltag. Die Lust zu konsumieren wird bei und unter Stress oft grösser und ein förderlicher Umgang ist immer wieder eine Herausforderung.
In dieser Gruppe werden verschiedene Massnahmen und Übungen vermittelt, die Ihnen helfen Stress- und Spannungssituationen zu überbrücken. Im Austausch mit anderen entwickeln Sie für sich passende Strategien, die Aufmerksamkeit weg vom Konsumdruck hin ins «Hier und Jetzt» zu lenken. Damit lösen Sie die Anspannung und reduzieren Ihren Stress. Die Gruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die gemachten Erfahrungen auszutauschen und Ihren «Krisenkoffer» zu ergänzen.
Schwerpunkte
- Neue Bewältigungsstrategien in Stresssituationen entwickeln
- Mit Hilfe von gezielten Atem- und Körperübungen Anspannungen und Druck lösen
- Massnahmen entwickeln, um Konsumdruck zu reduzieren
Zielgruppe
Personen mit risikoreichem Substanzkonsum oder einer Abhängigkeit, die ihr Repertoire im Umgang mit stressvollen Alltagssituationen erweitern möchten
Teilnahmebedingungen
Abstinenzfähigkeit am Tag der Gruppe, Vorgespräch
Gruppengrösse
5 bis 8 Personen
Kosten
Für Bewohner*innen der Stadt Zürich, der Gemeinden Affoltern und Kappel a. A., Bonstetten, Rifferswil, Stallikon und Wettswil und für alle Angestellten der Arbeitgeberin Stadt Zürich: kostenlos
Für Auswärtige: 125 Franken für 5 Abende
Leitung
Petra Bald
Anmeldung
bis zwei Wochen vor Beginn
Durchführung 2023
5 Abende von 18:30 bis 20:30 Uhr
Mittwoch, 6. Dezember bis 17. Januar 2024
Durchführung 2024
5 Abende von 18:30 bis 20:30 Uhr
Zyklus 1: Mittwoch, 8. Mai bis 5. Juni
Zyklus 2: Mittwoch, 4. bis 18. Dezember / 8. & 15. Januar 2025