EN FR IT SP P SRB

Beratung & Therapie

Betroffene

Erwachsene

Individuelle Beratung/Therapie
Gruppenangebote
Ärztliche Sprechstunde
Ambulanter Alkoholentzug

Jugendliche

Individuelle Beratung/Therapie
Gruppenangebote

Angehörige

Partner*innen & Nahestehende

Individuelle Beratung
Gruppenangebote

Eltern

Was können Sie tun?
Wie schützen Sie Ihr(e) Kind(er)?
Gruppenangebot Kinder & Jugendliche

Kinder & Jugendliche

Was kannst Du tun?
Gruppenangebot Kinder & Jugendliche

Zuweisende Fachpersonen

Fortbildung & Coaching

Fach- und Führungspersonen

Lunch & Learn
Fortbildungen
Coaching
Fallbesprechung

Organisationen

Prozessbegleitung
Massgeschneiderte Fortbildung

Substanzen & Verhalten

Über uns

Organisation

Verein
Spenden
Qualitätsmangement

Raumvermietung

Seminarraum (90 m²)
Gruppenraum 1 (29 m²)
Gruppenraum 2 (33 m²)
Infrastruktur & Preisübersicht
«Die Abende haben mir in einem vertrauensvollen Rahmen gegeben und ich erhielt konkrete Inputs für den Alltag.» K. G.

Online-Info-Meetings

Wenn Ihr*e Partner*in, Eltern oder Jugendliche Alkohol, Cannabis, Kokain oder Medikamente konsumieren oder exzessiv digitale Medien nutzen, stellen sich häufig Fragen, die nicht einfach zu beantworten sind. Wie viel ist zu viel? Wann beginnt Sucht? Sind meine Sorgen berechtigt? Was kann ich tun?

Im Rahmen von zwei Online-Abenden im Q&A-Format (Fragen & Antworten) beantworten wir Ihre persönlichen Fragestellungen, um einen für Sie entlastenden Umgang mit der von einer Sucht betroffenen Person zu fördern. In diesem Zusammenhang stellen wir die Bedeutung Ihrer Rolle ins Zentrum.

Mögliche Schwerpunkte

  • Zwischen Genuss und Abhängigkeit
  • Mitbetroffene Angehörige
  • Vom Versuch zu helfen
  • Die Ohnmacht überwinden
  • Sich selber helfen

Zielgruppe

Partner*innen, Eltern und erwachsene Kinder von Menschen mit risikoreichem Substanzkonsum, exzessiver Nutzung digitaler Medien oder einer Abhängigkeit.

Teilnahmebedingung

Teilnahme an beiden Abenden, Laptop oder Computer mit Internetzugang.

Gruppengrösse

mindestens 4 Teilnehmende

Kosten

Für Bewohner*innen der Stadt Zürich, der Gemeinden Affoltern und Kappel a. A., Bonstetten, Rifferswil, Stallikon und Wettswil und für alle Angestellten der Arbeitgeberin Stadt Zürich: kostenlos
Für Auswärtige: 50 Franken

Leitung

Patrick Bätschmann und Suzanne Peters

Anmeldung

bis eine Woche vor Beginn

Durchführung 2023

Mittwoch, 5. & 12. Juli von 18:30 bis 20:30 Uhr

Zur Vertiefung und zur Entwicklung individueller Entlastungsstrategien empfehlen wir die
Info-Meetings
vom:
Mittwoch, 23. August bis 27. September von 18:30 bis 20:30 Uhr
Hier
geht's zur Ausschreibung und Anmeldung

Online-Anmeldung
Auswahl Daten 
Anrede