Individuelle Beratung
Sorgen Sie sich um Ihre*n Partner*in, Ihre Kinder oder Nahestehende? Sind Sie unsicher, wie Sie sich verhalten sollen und befürchten Sie negative Auswirkungen auf Ihre Kinder?
Bei uns sind Sie richtig. Wir informieren und beraten Sie gerne. Sie erhalten unsere Begleitung auf Ihrem Weg, gewünschte Veränderungen herbeizuführen, Ihre Kinder zu schützen und sich selbst zu stärken.
Gemeinsam besprechen wir Ihre aktuelle Situation und erarbeiten erste mögliche Veränderungs- und Lösungsvorschläge. Sie lernen unsere Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten kennen – für Sie und für direkt Betroffene.
Wir unterstützen Sie dabei, die Ursachen und Auswirkungen von Suchtmechanismen zu erkennen und zu verstehen. Zusammen definieren wir die gewünschten Veränderungen und Ziele. Sie werden während des gesamten Prozesses von uns begleitet. Gegebenenfalls zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Kinder unterstützen und schützen können.
Auf Wunsch und bei Bedarf beziehen wir Ihre*n Partner*in und weitere Familienangehörige in die Beratung ein. Auch Gespräche mit der ganzen Familie können hilfreich und klärend sein.
Elterliche Suchtprobleme haben häufig negative Auswirkungen auf das Wohlergehen und die Gesundheit der Kinder.
In der Auseinandersetzung mit Kindern aus suchtbelasteten Familien, gehen wir auf die Sorgen und Belastungen der Kinder ein. Wir erarbeiten Handlungsmöglichkeiten und suchen nach Lösungen.
Zielgruppen und Kosten
Die individuellen Angebote richten sich an Personen, die in der Stadt Zürich, Affoltern und Kappel a.A., in Rifferswil, Bonstetten, Stallikon sowie Wettswil wohnen oder für städtische Betriebe arbeiten.
Personen bis 23 Jahre: Alle Angebote sind kostenlos.
Personen ab 24 Jahren:
- Die ersten drei Gespräche sind kostenlos.
- Für die weiteren Beratungsgespräche verrechnen wir eine geringe, einkommensabhängige Kostenbeteiligung.
- In finanzieller Notsituation beteiligt sich unser Hilfsfonds an den Behandlungskosten.
Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Schweigepflicht
Alle Mitarbeitenden der Suchtfachstelle Zürich stehen unter Schweigepflicht, gewährleisten den Datenschutz und arbeiten politisch sowie konfessionell neutral. Vertrauliche Informationen versenden wir mit verschlüsselten E-Mails (HIN secured).